Autogramme ITC

1996                                                                                                                                                                                                     

#7

Manuel Reuter (D)

Opel Team Joest - Calibra V6

Autogramm Manuel Reuter Opel
Autogramm Manuel Reuter Opel

Meisterschaft 1. / Punkte 218

Autogramm Manuel Reuter Opel

Siege 3 / Podien 9

Autogramm Manuel Reuter Opel

Umkämpfte Meisterschaft

Manuel Reuter gewann den ITC-Titel (218 Punkte) vor Mercedes-Pilot Bernd Schneider und Alessandro Nannini im Alfa Romeo auf Rang 3 (180 Punkte). Gerade der Italiener hatte Pech. Mit sieben Rennsiegen bejubelte niemand häufiger Platz 1, jedoch ließen fünf Ausfälle und zwei Disqualifikationen die Titelträume für Alfa platzen.

#8

Oliver Gavin (GB)

Opel Team Joest - Calibra V6

Autogramm Oliver Gavin Opel
Autogramm Oliver Gavin Opel

#23

Volker Strycek (D)

Opel Team Joest - Calibra V6

Autogramm Volker Strycek Opel

#24

Yannick Dalmas (F)

Opel Team Joest - Calibra V6

Autogramm Yannick Dalmas Opel

#25

Alexander Wurz (A)

Opel Team Joest - Calibra V6

Autogramm Alexander Wurz Opel

#7

Manuel Reuter (D)

Opel Team Joest - Calibra V6

Autogramm Manuel Reuter Opel
Autogramm Manuel Reuter Opel

.

.

Meisterschaft 1. / Punkte 218

Autogramm Manuel Reuter Opel

.

.

Siege 3 / Podien 9

Autogramm Manuel Reuter Opel

Umkämpfte Meisterschaft

Manuel Reuter gewann den ITC-Titel (218 Punkte) vor Mercedes-Pilot Bernd Schneider und Alessandro Nannini im Alfa Romeo auf Rang 3 (180 Punkte). Gerade der Italiener hatte Pech. Mit sieben Rennsiegen bejubelte niemand häufiger Platz 1, jedoch ließen fünf Ausfälle und zwei Disqualifikationen die Titelträume für Alfa platzen.

Autogramme Österreichische Staatsmeisterschaft Tourenwagen

Lange Tradition

Die Staatsmeisterschaft für den Automobilrennsport der Touren-wagen wurde in Österreich bereits in den 1960er Jahren ausgefahren. Trotz eines internationalen Starterfelds konnte die Serie mit dem Modernisierungsboom im Motorsport in den 1990er Jahren nicht mithalten und wurde in der Mitte des Jahrzehnts aufgegeben. 

Autogramme STW

1994                                                                                            1996

Fahrerwertung 1994

1. Johnny Cecotto (BMW) 107
2. Frank Biela (Audi) 98
3. Emanuele Pirro (Audi) 87
4. Altfrid Heger (BMW) 77
5. Markus Oestreich (Ford) 43
6. Michael Bartels (Nissan) 33
7. Rinaldo Capello (Audi) 32
8. Hans-Joachim Stuck (Audi) 29
Fahrerwertung 1996
1. Emanuele Pirro (Audi) 678
2. Steve Soper (BMW) 491
3. Laurent Aiello (Peugeot) 422
4. Christian Abt (Audi) 406
5. Karl Wendlinger (Audi) 366
6. Armin Hahne (Honda) 343
7. Tamara Vidali (Audi) 282
8. Klaus Niedzwiedz (Honda) 269

Autogramme Deutsche Tourenwagen Challenge

Mehrfacher Namenswechsel

Mit ihrer Gründung 1995 entstand mit der Deutschen Tourenwagen Challenge (DTC) eine Einheitsklasse für den Breitensport. 2004 wurde die Serie um eine 2. Division erweitert und in DMSB Produktionswagen Meisterschaft (DPM) umbenannt. Bereits zwei Jahre später erhielt das Championat 2006 die Bezeichnung ADAC Procar Serie. 2016 kehrte man zum Namen DTC als Deutscher Tourenwagen Cup zurück.

Fahrerwertung 1998

1. Thomas Winkelhock (BMW) 517
2. Stefan Kissling (Opel) 455
3. Kris Nissen (VW) 427
4. Michael Funke (Opel) 421
5. Thomas Klenke (VW) 402
6. Alexander Schula (Ford) 360
7. Rüdiger Julius (BMW) 301
8. Chris Vogler (Opel) 262

Autogramme Formel Opel Euroserie

1998

Autogramme Deutsche Formel 3 Meisterschaft

1990                                                                                              2000                                                                                           1991

Fahrerwertung 2000
1. Giorgio Pantano (Opel) 205
2. Alexander Müller (Mug.-Honda) 181
3. Pierre Kaffer (Opel) 164
4. Andre Lotterer (Opel) 151
5. Stefan Mücke (Opel) 136
6. Patrick Friesacher (Opel) 126
Fahrerwertung 1991
1. Tom Kristensen (VW) 136
2. Marco Werner (Opel) 101
3. Marc Hessel (Mugen-Honda) 93
4. Jörg Müller (VW) 85
5. Frank Krämer (Opel) 83
6. Klaus Panchyrz (VW) 68
7. Peter Kox (Mugen-Honda) 67
8. Wolfgang Kaufmann (Opel) 66

1993                                                                                                1993                                                                                        1995

Comeback nach Handverletzung
Beim Formel 3 Rennen in Monaco 1993 verunfallt und verletzt, ging Claudia Hürtgen nach einer Pause in die Österreichische Tourenwagen Meisterschaft und holte 1995 den Titel. Danach fuhr sie bis 2002 in der FIA GT Meisterschaft und der American Le Mans Series. U. a. startete sie viermal bei den 24h von Le Mans. 2003 und 2004 gewann Hürtgen die Deutsche Tourenwagen Challenge und 2005 als erste Frau die VLN. 2009 kehrte sie in den GT Sport zurück.
Fahrerwertung 1993
1. Jos Verstappen (Opel) 269
2. Massimiliano Angelelli (VW) 228
3. Sascha Maassen (VW) 225
4. Michael Krumm (Opel) 198
5. Roberto Colciago (Opel) 141
6. Philipp Peter (Fiat) 96
7. Christian Abt (Opel) 85
8. Markus Liesner (Opel) 79

Außergewöhnlicher Name

Tom Coronel heißt mit vollem Namen Tom Romeo Coronel. Nach der Saison 1995 wechselte der Niederländer nach Japan und Gewann 1997 den Titel in der japanischen Formel 3 Meisterschaft. Im gleichen Jahr startete sein Zwillingsbruder Tim Alfa Coronel im Team Tokmakidis Motorsport in der Deutschen Formel 3. Die Kombination der Zweitnamen des Bruderpaares ergibt Alfa Romeo. Eine Namensgebung des motorsportbegeisterten Vaters.

1994                                                                                                 1996                                                                                      1996

Fahrerwertung 1996
1. Jarno Trulli (Opel) 206
2. Arnd Meier (Opel) 159
3. Nick Heidfeld (Opel) 138
4. Marcel Tiemann (Opel) 115
5. Manuel Giao (Opel) 92
6. Rui Aguas (Alfa Romeo) 87
7. Christian Menzel (Opel) 82
8. Dominik Schwager (Opel) 47

Sprung in die Königsklasse

Nach sechs Rennsiegen und Titelgewinn in der Deutschen Formel 3 Meisterschaft 1996 wechselte Jarno Trulli für das kommende Jahr direkt in die Formel 1 zum Rennstall Minardi. Mit dem nicht konkurrenzfähigen Auto gelangen ihm gute Resultate, so dass er noch während der Saison zum Team Prost GP ging. Der Italiener fuhr bis 2011 in der Königsklasse und konnte 2004 beim Grand Prix von Monaco mit Renault seinen einzigen Sieg einfahren.

Autogramme Formel 3 Euroserie

Fahrerwertung 2004
1. Jamie Green (Mercedes) 139
2. Alexandre Premat (Mercedes) 88
3. Nicolas Lapierre (Opel) 85
4. Nico Rosberg (Opel) 70
5. Lewis Hanilton (Mercedes) 68
6. Eric Salignon (Mercedes) 64
7. Robert Kubica (Mercedes) 53
8. Frank Perera (Opel) 48

Modelle Rundstreckenrennen

Rennfahrer Erich Bitter

Mit 21 Jahren wurde Erich Bitter 1954 der jüngste deutsche Radsportprofi. Als er seine Karriere auf zwei Rädern 1958 beendete, wechselte der gebürtige Schwelmer 1959 in den Automobilrennsport. Zunächst als Privatfahrer mit Autos von Abarth unterwegs, engagierte ihn der italienische Hersteller als Werksfahrer. 1967 wurde Bitter Deutscher Sportwagenmeister. Ein danach begeisterte er am Steuer der "Schwarzen Witwe" die Motorsportfans. Nach einem Unfall auf der Nordschleife beim 1000 km Rennen auf Nürburgring, beendete er 1969 konsequent seine Fahrerkarriere.

1968                                       #201

Erich Bitter  (D)

Rekord 1900 "Schwarze Witwe"

2. AVD Rundstreckenrennen Zolder

Minichamps 437684601  -  300 pcs.

1968                                       #610

Erich Bitter  (D)

Rekord 1900 "Schwarze Witwe"

Saisonfinale Hockenheim

Minichamps 437684610  -  300 pcs.

Modelle Formel Opel Euroserie

BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
33

Opel Lotus

Lufteinlässe blau / Heckspoiler gelb

Gamma 1164

Erster WM-Zähler für Portugal

Nach Meistertiteln in der portugiesischen Formel-Ford-1600 1989, der Opel Lotus Euroserie 1991 und der Deutschen Formel 3 Meisterschaft 1992, zog es Pedro Lamy 1993 in die Formel 1. Dort fuhr er in vier Jahren 32 Rennen für Lotus und Minardi. Mit dem 6. Platz 1995 beim Großen Preis von Australien holte Lamy als erster Portugiese einen Punkt in der Königsklasse. Es blieb sein einziger. 1997 wechselte er zu den Langstreckenrennen und startete u. a. zwanzig Mal bei den 24h von Le Mans.

BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
1  Pedro Lamy  (P)                    1991

Opel Lotus - Team Draco Racing

F

Gamma 1164

Modelle Rallye Wales GB

Wales Rally of Great Britain
Diesen Namen trägt die hochkarätigste Rallye Großbritanniens seit 2003. Das 1932 erstmals mit dem Namen Royal Automobile Club Rally (RAC Rally) ausgetragene Motorport-Event findet im Norden von Wales statt und gehört seit 1973, mit Ausnahme 1996, zum Kalender der Rallye-WM. Zumeist auf Schotterpfaden kämpfen die Teilnehmer in den Wäldern rund um den Start- und Zielort Cardiff gegen die Uhr. Opel konnte diese prestigeträchtige Rallye nie gewinnen. Das beste Resultat für Opel fuhr der Schwede Ove Eriksson 1970 am Steuer eines Kadett mit Platz 2 ein.

1972                                ICM  #14

Anders Kulläng  (S)

Donald Karlsson  (S)

Ascona A 1.9 SR  -  Opel Rally Team

Schuco 450267800  -  1.000 pcs.

1973                              WRC  #39

Marie-Claude Beaumont  (F)

Christine Giganot  (F)

Commodore B GS/E  -  Team Greder Racing

Schuco 2779  -  1.000 pcs.

Klassement Wales Rally GB 1987

1. Kankkunen / Piironen (Lancia)
2. Blomqvist / Berglund (Ford) 3:40
3. McRae J. / Grindrod (Ford) 6:39
4. Ericsson / Billstam (Lancia) 8:35
5. Alén / Kivimäki (Lancia) 8:50
6. Llewellin / Short (Audi) 19:05
7. Jonsson / Johansson (Opel) 22:00
8. Sainz / Boto (Ford) 22:40
9. Eriksson / Diekmann (VW) 32:00

1987                               WRC  #85

Colin McRae  (GB)

Derek Ringer  (GB)

Vauxhall Nova Sport  -  Team Colin McRae

Corgi VA11401

Erster britischer Weltmeister
Colin McRae fuhr 1987 in der Britischen Rallye-Meisterschaft bei der Rallye Groß-britannien mit. In die Wertung kamen er und Copilot Ringer mit ihrem Vauxhall Nova (siehe Modell) nach einem Unfall nicht. 1991 und 1992 gewann McRae, Spitzname Rollin' McCrash, die britische Meisterschaft und krönte seine Karriere 1995 auf Subaru mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft. Er erzielte 25 Laufsiege und 42 Podestplätze in der WRC. Das letzte Mal trat er 2006 als Ersatz für den verletzten Sébastien Loeb an. 2007 verunglückte Collin McRae bei einem Hubschrauberabsturz tödlich.

Modelle Safari Rallye

Härtetest für Abenteurer
Die erste Safari Rallye 1959 führte 5.000 km durch Kenia, Uganda und Tansania. Die Veranstaltung erhielt den Ruf der härtesten Rallye der Welt und gehörte ab 1972 zur Rallye-Weltmeisterschaft. Opel gewann die Wettfahrt im Osten Afrikas durch Matsch-pisten und staubtrockene Savannen bei tropischer Hitze einmal 1983 mit dem Fahrer Ari Vatanen und Copilot Terry Harryman. Das Duo Aaltonen und Pitz kam 1976 (siehe Modell) nach einem Achsdefekt nicht ins Ziel. 2003 verlor die Rallye den WM-Status. Sie wird heute als East African Safari Classic Rally ausgetragen.
Klassement Safari Rallye 1976
1. Singh / Doig (Mitsubishi)
2. Ulyate / Bates (Mitsubishi) 0:24
3. Cowan / Syer (Mitsubishi) 0:45
4. Shankland / Barton (Peugeot) 0:55
5. Lampinen / Hertz (Peugeot) 1:26
6. Shinozuka / Graham (Mitsubi.) 2:13
7. Källström / Lindqvist (Datsun) 2:52
8. Remtulla / Jivani (Datsun) 3:12
9. Nicolas / Lefèbvre (Peugeot) 3:14
10. Hellier / Shah (Alfa Romeo) 5:17
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
1976                               WRC  #14
Rauno Aaltonen  (FIN)
Willi-Peter Pitz  (D)
Kadett GT/E  -  Opel Euro Händlerteam
Schuco 450361100  -  1.500 pcs.

Modelle Rallye Korsika (Tour de Corse)

Klassement Korsika 1983

1. Alén / Kivimäki (Lancia)
2. Röhrl / Geistdörfer (Lancia) 1:49
3. Vudafieri / Pirollo (Lancia) 6:30
4. Bettega / Perissinot (Lancia) 13:49
5. Saby / Williams (Renault) 41:59
6. Pond / Arthur (Nissan) 1:01:13
7. Franceschi / Giudicelli (Ren.) 1:27:39
8. Couloumiés / Causse (Opel) 1:37:31
9. Coppier / Laloz (Citroen) 1:44:43
10. Guyot / Raspaud (Renault) 1:52:09

Rallye und Rundstrecke

Guy Fréquelin wurde 1977 auf einem Alpine französicher Rallyemeister. 1983 und 1985 wiederholte er den Triumph am Steuer eines Opel Manta. Fréquelin und Beifahrer Jean Todt verpassten 1981 auf einem Talbot Sunbeam Lotus knapp den Rallye-WM-Titel, den sich Ari Vatanen bei der letzten Rallye in Wales sicherte. Beim 24h-Rennen in Le Mans starte er fünf Mal und fuhr 1978 und 1980 auf Rang 4. Später war Fréquelin Teamchef im Citroen Total World Rally Team. Unter seine Regie gewann Sébastien Loeb vier Rallye-WM-Titel in Folge.

1984                                  WRC  #3

Guy Fréquelin  (F)

Christian Gilbert  (MC)

Manta B 400  -  Opel Euro Team

Vitesse 133.3

Modelle Rallye Monte Carlo

Zweifache Limited Edition
Den Rennwagen von Klaus Joachim Kleint und Gunter Wanger bei der Rallye Monte Carlo 1980 legte der Modellautohersteller Vitesse zwei Mal als Limited Edition auf (siehe Modelle). Während der Miniatur-Ascona mit der Produktnummer L174A (Auflage 3.500 Stück) mit abgedeckten Nachtscheinwerfern und silberner Antenne produziert wurde, verzichtete man bei der späteren Version mit der Nummer 43351 (Auflage 999 Stück) auf die Abdeckung der Scheinwerfer und montierte eine schwarze Antenne. Auch die Farben der Radmuttern sowie der Radnaben sind unterschiedlich.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082

1980                                  WRC  #8

Klaus-Joachim Kleint  (D)

Gunter Wanger  (D)

Ascona 400  -  Opel Euro Team

Vitesse L174A  -  No. 502 / 3.500 pcs.

"Jochi" bei der Monte Carlo
Mit 18 Jahren trat Klaus-Joachim Kleint, Spitzname "Jochi", 1966 mit einem Saab bei seiner ersten Rallye an. Dreizehn Jahre später feierte Kleint 1979 mit dem Gewinn der Rallye Europameisterschaft auf einem Opel Kadett und einem Ascona den größten Erfolg seiner Karriere. Bei der Rallye Monte Carlo ging der gebürtige Hamburger sechs Mal an den Start. Während Kleint 1980 auf Rang 8 fuhr, gelang ihm im Folgejahr mit Platz 3 und dem Sprung aufs Podest seine beste Platzierung im Rahmen der WRC. Letztmalig fuhr Kleint 1990 mit einem Lancia bei der Monte Carlo.

Modelle Rallye Sanremo

1981                                  WRC  #6

Antonio Fassina "Tony"  (I)

Roberto Dal Pozzo "Rudy"  (I)

Ascona 400  -  Conrero Squadra Corse

Vitesse L184  -  No. 2.990 / 3.500 pcs.

Rallye der Blumen
Erste Autorennen in und um die nord-italienische Stadt Sanremo fanden ab 1928 statt. 1961 wurde die erste offizielle Rallye gefahren, die sieben Jahre den Namen "Rallye dei Fiori" (Rallye der Blumen) trug. Von 1973 bis 2003, mit Ausnahme 1995, war die Sanremo-Rallye ein Lauf der Rallye Weltmeisterschaft. Seit 1997 wird in der kurvigen Bergregion der Provinz Imperia nur noch auf Asphalt gefahren. Einen Gesamtsieg konnte Opel bisher nicht verbuchen. Einziger deutscher Gewinner der Rallye war 1980 und 1985 Walter Röhrl mir Beifahrer Christian Geistdörfer.

1983                               WRC  #15

Dario Cerrato  (I)

Giuseppe Cerri  (I)

Manta B 400  -  Team Conrero

Vitesse 131

DTM

Dreizehn Jahre DTM

Mit 217 Rennen rangiert Jörg van Ommen auf Rang 3 der Fahrer mit den meisten DTM Starts. Erstmals gab er 1984 in Zolder auf einem Rover in der DTM Gas. Nach einem Jahr als Privatfahrer auf Ford, fuhr van Ommen ab 1986 bis 1996 für Mercedes. In dieser Zeit fuhr er zu fünf Siegen und startete neun Mal von der Pole Position. 1997 und 1998 war v. Ommen bei Peugeot in der Super Tourenwagen Meisterschaft (STW) unter Vertrag. Nach seiner Karriere am Steuer, gründete er 2005 mit "Jörg van Ommen Autosport" sein eigenes Rennteam.

1995   Jörg van Ommen  (D)    #3

AMG Mercedes C-Klasse

Team AMG Mercedes

Fahrerwertung  2. DTM  /  5. ITC

Minichamps 430953503

1995   Jan Magnussen  (DK)     #4

AMG Mercedes C-Klasse

Team AMG Mercedes

Fahrerwertung  8. DTM  /  2. ITC

Minichamps 430953504

1995   Alexander Grau  (D)      #5

AMG Mercedes C-Klasse

Team Zakspeed

Fahrerwertung  7. DTM  /  9. ITC

Minichamps 430953505

1995   Kurt Thiim  (DK)            #6

AMG Mercedes C-Klasse

Team Zakspeed

Fahrerwertung  4. DTM  /  8. ITC

Minichamps 430953506

Rassige Renn-Limousine mit Stern

Mercedes setzte die C-Klasse (Typ W202) gemeinsam mit dem Tochterunternehmen AMG zunächst von 1994 bis 1996 in der DTM ein. Ab 2004 ging man erneut mit der C-Klasse (Typ W203 und W204) an den Start. Im letzten Rennen der Motorsport-Limousine 2011 in Hockenheim rundete Jamie Green mit einem Sieg die DTM Story der C-Klasse würdig ab. Mit 85 Siegen in 159 Rennen ist die C-Klasse das erfolgreichste Auto der DTM. Sechs Fahrer- und sieben Team-Meisterschaften sowie vier Markentitel sprechen für sich.

2005   Rinaldo Capello  (I)    #18

Audi A4 DTM 2004

Audi Sport Team Joest

Fahrerwertung  19.

Minichamps 400051418  /  1.872 pcs.

Fahrerwertung 2005

1. Gary Paffett (Mercedes) 84
2. Mattias Ekström (Audi) 71
3. Tom Kristensen (Audi) 56
4. Bernd Schneider (Mercedes) 32
5. Mika Häkkinen (Mercedes) 30
6. Jamie Green (Mercedes) 29
7. Jean Alesi (Mercedes) 22
8. Heinz-Harald Frentzen (Opel) 17
9. Christian Abt (Audi) 16
10. Allan McNish (Audi) 13

2017   Augusto Farfus  (BR)  #15

BMW M4 DTM

BMW Team RMG

Fahrerwertung  16.

RMZ HOBBY 440998D-GP(C)

Porsche Supercup

2003   Patrick Huisman  (NL)  #20

Porsche 911 GT3 Cup 996 II

Jürgen Alzen Motorsport PZ Rhein-Oberberg

Rennen 1 - 12

Minichamps 400036220  /  1.344 pcs.

Hochklassiger Markenpokal

Der Supercup ist eine internationale Markenpokal-Serie von Porsche, die 1993 erstmals ausgetragen wurde. Die Rennen finden im Rahmenprogramm der Formel 1 statt, überwiegend in Europa. Die Fahrzeuge auf Basis des Porsche 911 sind technisch identisch, ebenso werden Einheitsreifen verwendet, so dass die Piloten mit gleichen Materialbedingungen an den Start gehen. Neben Profi-Rennfahrern starten auch viele junge Talente in der Serie, die häufig als Karrieresprungbrett dient. Für den schnellen Nachwuchs gibt es eine Rookie-Wertung.

Fahrerwertung 2003

1. Frank Stippler (Farnbacher) 172
2. Wolf Henzler (A.N.Rac. Kadach) 156
3. Pierre Kaffer (Farnbacher) 154
4. Patrick Huisman (DeWalt PZRO) 138
5. Walter Lechner (Lechner Racing) 119
6. Alessandro Zampedri (DeWalt) 99
7. Andrej Studenic (Slovakia) 80
8. Klaus Graf (Tolimit Motorsport) 73
9. Sebastiaan Bleekemolen (Bleek.) 70
10. Michael Bleekemolen (Bleekem.) 68

Porsche Carrera Cup Deutschland

1990   Olaf Manthey  (D)           #33

Porsche 911 Carrera 2 964

Team Derkum

Fahrerwertung  1.

Vitesse 732.1

Erfolgreiche Marken-Rennserie

Mit dem Carrera Cup Deutschland löste Porsche 1990 die erste Markenpokalserie des Unternehmens, den Porsche 944 Turbo Cup (1986 - 1989), ab. Das Konzept, mit technisch identischen Fahrzeugen eine Marken-Meisterschaft auszutragen, wurde in weitere Länder und Regionen übertragen (Frankreich, Skandinavien, Asien etc.). In Deutschland werden die Rennen im Rahmen der DTM und des ADAC GT Masters ausgetragen. Der Meister von 1992, Uwe Alzen, schaffte das Kunststück, 15 Jahre später erneut den Titel zu gewinnen (2007).

Fahrerwertung 2004

1. Mike Rockenfeller (UPS Junior) 166
2. Wolf Henzler (EMC ARAXA) 145
3. Jörg Hardt (EMC ARAXA) 113
4. Richard Lietz (Tolimit) 110
5. Hannes Lachinger (Mamerow) 107
6. Christian Menzel (Tolimit) 96
7. Nicolas Armindo (Land) 58
8. Dominik Farnbacher (Farnbacher) 53
9. Christopher Brück (Schnabl) 49
10. Thomas Riethmüller (Schnabl) 47

Grand-Am Sports Car Series (2000 - 2001) / Rolex Sports Car Series (2002 - 2013)

2002                                           #44

Gary Schultheis  (USA)

Tony Kester  (USA)

Sylvain Tremblay  (CDN)

Selby Wellman  (USA)

Porsche 911 GT3 R

Orbit Racing

24h Daytona  /  02./03. Februar 2002

Klasse GT  /  Platzierung  2.  /  Gesamt  9.

Minichamps 400026944  /  1.104 pcs.

2002                                           #66

Kevin Buckler  (USA)

Michael Schrom  (USA)

Jörg Bergmeister  (D)

Timo Bernhard  (D)

Porsche 911 GT3 R

The Racer's Group

24h Daytona  /  02./03. Februar 2002

Klasse GT  /  Platzierung  1.  /  Gesamt  7.

Minichamps 400026966  /  1.680 pcs.

Die Serie der Daytona Prototypen

Ab dem Jahr 2000 veranstaltete die Grand American Road Racing Association die Grand-Am Sports Car Series. Saisonauftakt waren stets die 24h von Daytona. Im ersten Jahr gab es zwei Klassen für Prototypen, zwei Gran Turismos Klassen und die AGT Einordnung für Fahrzeuge mit Rohrrahmen-Chassis. Mit der Saison 2002 wurde das Championat in Rolex Sports Car Series umbenannt. Gleichzeitig wurde die Anzahl der Fahrzeugklassen kontinuierlich reduziert, sodass ab 2005 nur noch Daytona Prototypen und eine Klasse von GT-Autos fuhren. 2014 fusionierte die Serie mit der American Le Mans Series zur neu gegründeten United SportsCar Racing Series. Bei den Daytona Prototypen konnte mit Jörg Bergmeister 2006 ein Deutscher die Meisterschaft gewinnen. In der GT Klasse holte Dirk Werner 2007 und 2009 den Titel.

ALMS

2002                                           #38

Stefan Johansson  (S)

Johnny Herbert  (GB)

F

Audi R8

Champion Racing

Petit Le Mans 12.10.2002

Klasse LMP900  /  Platzierung 2.  /  Gesamt 2.

Minichamps 400021338  /  1.344 pcs.

Der Mythos Le Mans in Nordamerika

Die nordamerikanische Sportwagenserie IMSA GT Championship wurde 1998 wegen abwandernden Rennteams und Sponsoren aufgegeben. Der Organisator der IMSA GT, Don Panoz, gründete daraufhin 1999 die American Le Mans Series (ALMS). Neben GT Fahrzeugen starteten auch die für den Einsatz bei den 24h von Le Mans gebauten Prototypen. Dazu wurde vom Veranstalter, der International Motor Sport Association (IMSA), weitestgehend das Le Mans Reglement übernommen. Den Saisonstart bildete alljährlich das 12h Rennen von Sebring (Florida). 2000 und 2001 wurden auch in Europa Rennen der ALMS gefahren. Für die Saison 2014 fusionierte die ALMS mit der konkurrierenden Rolex Sports Car Series zur United SportsCar Championship.

Team Meisterschaftswertung 2007

LMP1
1. Audi Sport North America (Audi) 258
2. Autocon Motorsports (MG-Lola) 101
3. Intersport Racing (Creation) 95
LMP2
1. Penske Racing (Porsche) 251
2. Dyson Racing (Porsche) 146
3. Highcroft Racing (Acura) 115
GT1
1. Corvette Racing (Chevrolet) 258
2. Doran Racing (Maserati) 38
GT2
1. Risi Competizione (Ferrari) 223
2. Flying Lizard Motorspo. (Porsche) 200

24h Le Mans

2004                                           #75

Ian Khan  (GB)

Nigel Smith  (GB)

Tim Sugden  (GB)

Porsche 911 GT3 RS  -  Perspective Racing

Minichamps 400046975  -  5.040 pcs.

2006                                           #73

Yves-Emmanuel Lambert  (B)

Christian Lefort  (B)

Romain Iannetta  (F)

Porsche 911 GT3 RSR  -  Gordon Racing

Minichamps 400066473  -  2.400 pcs.

Gesamtklassement 2006

1. #8 Audi Sport Joest (LMP1) 380
2. #17 Pescarolo Sport (LMP1) 376
3. #7 Audi Sport Joest (LMP1) 367
4. #64 Corvette Racing (GT1) 355
5. #16 Pescarolo Sport (LMP1) 352
6. #007 Aston Martin Racing (GT1) 350
7. #72 Luc Alphand Avent. (GT1) 346
8. #25 Ray Mallock Ltd. (LMP2) 343
9. #62 Russian Age Racing (GT1) 343
10. #009 Aston Martin Racing (GT1) 342
11. #66 ACEMCO Motorsports (GT1) 337